CHORAKADEMIE

DIADEMUS – Chorakademie 2023 / Mo 28.08. – So 03.09.2023

Diese Spezialisten sind für dich da
Karin Freist-Wissing, Chorleitung

Alexandra Schmid, Stimmbildung


Das haben wir für Dich vorbereitet
› Tägliche Chorproben bei Karin Freist-Wissing, einer der profiliertesten Chorleiterinnen Deutschlands

› Einzel- und chorische Stimmbildung bei Alexandra Schmid

› Hospitation beim parallel stattfindenden Meisterkurs Gesang
› Feldenkrais-Gruppenstunden bei einem auf Musiker spezialisierten coach
› Hilfe zur eigenen Einstudierung von Chorliteratur

› Künstlerische Umsetzung von Notentexten

› Stilgerechte Erarbeitung der Werke mit ausgewiesenen Spezialistinnen auf diesem Fachgebiet

› Attraktive chorische Weiterbildung für SängerInnen, die über das in Laienchören geforderte Maß hinaus geht

Das darfst Du mitbringen
› Erfahrung im Chor- und Ensemblegesang

› Die Bereitschaft, den Notentext bereits zu Hause zu erarbeiten

› Lust auf neue Freundschaften und den Austausch
 mit Gleichgesinnten

› Neugierde auf ein erlebnisreiches DIADEMUS-Festival

Das wartet auf Dich
› Ein begeistertes Festivalpublikum und viel Applaus, denn Du gestaltest mit der Chorakademie ein eigenes Konzert im Rahmen von Nachtaktiv, dem heimlichen Höhepunkt von DIADEMUS.

› Außerdem bereicherst Du mit Deiner Stimme den Festivalgottesdienst.

› Die Möglichkeit, Deine besonderen Fähigkeiten zusätzlich in einem klein besetzten Ensemble zu präsentieren.

› Ein Festivalpass im Wert von 100 Euro, der Dir freien Eintritt zu allen Konzerten des Festivals gewährt.

Wir helfen dir gerne
› bei der Suche nach einer Unterkunft.

› Deine Freizeit attraktiv zu gestalten
.
› Kontakte zu den Musikern des Festivals zu knüpfen.

Programm
Freude über Freude!? – Eine Europa-Reise

Das Europa des 17. und 18. Jahrhunderts ist ein Hexenkessel unterschiedlichster Strömungen, Machtbestrebungen, Erfindungen, kultureller Entwicklungen und brutalster Auseinandersetzungen. Über 20 Kriege, oft aus religiöser Motivation geführt, deren Höhepunkt der 30-jährige Krieg ist, erschüttern Europa. Neben Verfolgung von Minderheiten und Unterdrückung abweichender Lebensentwürfe, gelangt die Kultur in vielen Bereichen zu großartiger Blüte. Persönlichkeiten wie Shakespeare, Rembrandt, Molière, Descartes, Bach, Vivaldi, Schütz und viele andere prägen diese Jahrhunderte.
Musikalisch ist diese Zeit hochspannend – jedes Land hat seine ganz eigene Musiksprache, und es entstehen genau in dieser Zeit unterschiedlichste emotionale und künstlerische Ausdrucksweisen, die sich aber auch gegenseitig beeinflussen.
Die DIADEMUS-chorakademie wird exemplarisch aus vielen europäischen Ländern typische Werke erarbeiten, und mit den Gegensätzen „Freude über Freude“ und „abgrundtiefes Leid“ die ganze Bandbreite der Affekte barocker Musik präsentieren.
 
Mit Werken von
Monteverdi, Gabrieli, Rameau, Purcell, Schütz u.a.

Veranstaltungsort
Kloster und Bildungszentrum Roggenburg
Klosterstraße 5
89297 Roggenburg

Teilnahmegebühren
Aktive Teilnahme, inkl. Festivalpass*: € 250,-
Aktive Teilnahme, ohne Festivalpass*: € 200,-
Mitglieder im Förderverein Festival Roggenburg e.V.: € 160,-
Passive Teilnahme: € 30,-
* Der Festivalpass berechtigt zum freien Eintritt aller Konzerte.

Anmeldung
Deine Bewerbung zur Teilnahme kannst Du ganz einfach Online bei uns einreichen. Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen findest Du hier unten auf der Seite.

Anmeldeschluss
Anmeldungen sind noch möglich.

Auswahl der Teilnehmer
› Nach Sichtung aller Bewerbungen informieren wir Dich persönlich über Deine Teilnahme.
› Für das klein besetzte Ensemble laden wir Dich zu einem Online-Vorsingen ein.

Ansprechpartnerin
Stephanie Watin
watin@diademus.de

Veranstalter
DIADEMUS
in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein Festival Roggenburg e.V.
 

Die Spezialisten im Detail
Karin Freist-Wissing
Begeisterung, musikalische Leidenschaft und Neugier auf alles Ungewöhnliche sind meine Motivation.
Karin Freist-Wissing in einem Interview zur Aufführung der Bach`schon Matthäuspassion in szenischer Form als modernes Musiktheater 2019 beim Bachfest Leipzig.
Dieses Leitmotiv kann man über ihr musikalisches Schaffen an der Bonner Kreuzkirche stellen, die sie seit 1990 leitet und kontinuierlich weiterent-wickelt. Die drei Ensembles – Kantorei, Sinfonieorchester sowie der Kammerchor VOX BONA – spielen mit ihren rund 230 aktiven Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Karin Freist-Wissing eine führende 
Rolle in der Kulturstadt Bonn und dem gesamten Rheinland. 
Zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, Konzert-reisen im In- und Ausland sowie Einladungen zu renommierten Festivals zeugen von dem professionellen künstlerischen Niveau ihrer Arbeit. 
Karin Freist-Wissing leitet seit 2008 mit BonnBarock ein professionelles Barockorchester. Mit Konzertmeister Daniel Deuter hat sie viele spannende Projekte verwirklicht und die historisch informierte Aufführungspraxis zu einem Schwerpunktthema ihrer Arbeit gemacht.

Seit 2020 hat sie an der Musikhochschule Köln einen Lehrauftrag für Chordirigieren.

Unter ihrer Leitung ist die Kreuzkirche Bonn ein Kulturzentrum geworden, 
in der der christliche Glaube auf philosophische, humanistische und atheistische Weltanschauungen trifft, und mit dem Medium Musik zu einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen führt.

Alexandra Schmid
Die gebürtige Roggenburgerin Alexandra Schmid studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in München sowie Gesang bei Prof. Modenhauer an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und Sprechwissenschaften an der Uni Regensburg. Nach ihrer Tätigkeit als kirchenmusikalische Assistentin und Stimmbildnerin an der Münstermusik Konstanz, war sie lange Zeit Gesangsdozentin an der Hochschule der Künste Bern am Fachbereich Theater und Schauspiel. Parallel dazu war sie Chor-leiterin an St. Nikolaus in Frauenfeld und an St. Peter und Paul in Bern.

Sie sang als Ensemblemitglied im Vocalensemble Rastatt, im Kammerchor Stuttgart, bei den europäischen Vocalsolisten und in freien Formationen als Ensemblesängerin und Solistin. Alexandra Schmid lebt in der Schweiz, ist Chorleiterin an St. Nikolaus in Altstätten/SG und als Gesangspädagogin, Stimm- und Sprechtrainerin tätig.